Zusammenfassung
Auch wenn immer noch regionale Unterschiede in der Durchdringung der laparoskopischen
Chirurgie vorliegen, so wird heute in der Rektumchirurgie der minimalinvasive (laparoskopische)
Zugang als primäres Standardverfahren angesehen. Dies spiegelt sich auch in der 2013
aktualisierten Leitlinie „Rektumkarzinom“ wider. In den letzten 10 Jahren wurden qualitativ
hochwertige Daten aus klinischen Studien verfügbar, die eine Gleichwertigkeit, teilweise
sogar eine Überlegenheit des laparoskopischen Vorgehens vor allem mit ansteigender
chirurgisch-technischer Expertise aufzeigen. Die Akzeptanz bei dem hochselektierten
Patientengut, die sich einer „präemptiven“ Kolektomie mit ileoanalem Pouch unterziehen
müssen, sowie in der benignen Beckenbodenchirurgie ist hoch, sodass sich das laparoskopische
Vorgehen auch durch die gewachsene Patientenautonomie und Konsumentensouveränität
gerade an speziellen Zentren zum Verfahren der Wahl herausgebildet hat. In der Kolonchirurgie
dagegen hat sich die Laparoskopie in der Flächenversorgung bisher nicht durchgesetzt.
Hier steht das Zugangstrauma häufig in Konkurrenz zu der zu erreichenden onkologischen
Radikalität (CME). Die Technik der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie (TEM)
bei einem „low risk“-Rektumkarzinom (nach Abtragung und einem histopathologisch bestätigten
Tumorstadium von < T2, < G3, < sm3) kann als minimalinvasive, definitive Versorgung
angesehen werden, mit der man dem Patienten eine radikale Rektumresektion samt deren
Morbidität ersparen kann. Die Zukunft wird zeigen, wie der Erkenntnisgewinn der modernen,
patientenindividuellen Tumoranalyse auf genomischer, proteomischer und/oder metabolomischer
Ebene unsere chirurgischen Therapiestrategien auch im Hinblick auf die Entscheidung
für oder gegen minimalinvasive Eingriffe beeinflusst.
Summary
Even when there are still regional differences in the acceptance of laparoscopic surgery,
the minimally invasive (laparoscopic) approach is considered today to be the primary
standard procedure in rectal surgery. This is also reflected in the 2013 update of
the guideline “Rectal Surgery”. In the past ten years high quality data from clinical
trials have become available that demonstrate the equivalence or in some cases superiority
of the laparoscopic procedure, above all with ever increasing surgical and technical
expertise. The acceptance is good among the highly selected patient collectives who
need to undergo a “preemptive” colectomy with ileoanal pouch as well as those needing
benign pelvic floor surgery so that laparoscopic procedures have become established
as the procedures of choice in specialized centers, also in view of the increasing
patient autonomy and consumer sovereignty. In colon surgery on the other hand laparoscopy
has not yet caught on in health-care provision. Often the approach trauma stands in
competition with the achievable oncological radicality (CME). The technique of transanal
endoscopic microsurgery (TEM) can be considered as a minimally invasive, definitive
procedure in cases of low-risk rectal cancer (after ablation and a histologically
confirmed tumor stage < T2, <G3, < sm3), so that the patient can be spared a radical
rectum resection with its accompanying morbidity. The future will show how the increasing
knowledge from modern, individualized patient tumor analysis on genomic, proteomic
and/or metabolomic levels will impact on our surgical and therapeutic strategies,
also with regard to decisions for or against minimally invasive interventions.
Key words
Laparoscopic surgery - colorectal cancer - personalized medicine - transanal endoscopic
microsurgery